15.09.2009

Geldpolitik in der „2. Halbzeit“ – jetzt wird es spannend!



Nach den enormen Geldspritzen an die europäischen und US- amerikanischen Banken dreht jetzt der Trend bei den Notenbanken. Man beginnt, sich das Geld wieder zurückzuholen! Investoren und Beobachter haben sich ja die ganze Zeit gefragt, wie das die Notenbanken machen werden, ihre Gelder wieder aus dem „Nicht- Kreislauf“ zu holen, und vor allem, „wann“ sie das tun werden. Wir erinnern uns, der Geldverkehr zwischen den Banken kam zum Stillstand, weil sich die Banken nicht mehr gegenseitig vertrauten und daher auch nichts mehr einander borgen wollten. Notenbanken, angeführt von der US-Fed, sprangen ein. Mit riesigen Volumina und für ziemlich lange Zeit.

Jetzt, in der zweiten Halbzeit, hat die EZB die Nase voran. Nach 442 Mrd. Euro an zugeteilten 1%-Krediten für ein Jahr vom Juli wurden letzte Woche erstmals Gelder zurückgenommen. Aus den Banken geholt. Und gar nicht knapp! 195 Mrd. Euro waren es, die von der EZB abgerufen wurden. Was bedeutet das, und warum ist es so spannend? Es bedeutet, dass die EZB ihren Kampf gegen die Inflation wieder begonnen hat und dass sie die Banken wieder für „gesund genug“ einschätzt, um einander gegenseitig Geld zu borgen. Im Gegensatz zu den USA, wo bereits 90 Banken unter Staatsaufsicht gestellt wurden und der Rest wohl irgendwann erneut als „too big to fail“ definiert werden muss, ist Europa ohne diese Massnahmen ausgekommen (HRE mal ausgenommen) und rudert seine Geldmarktpolitik nun zurück.

EZB und Inflation. Dieser Kampf wird ziemlich schwierig für die EZB. Deswegen, weil die aktuell tiefe Inflation auch ein Nebenprodukt der „Geldüberschwemmung“ der Notenbanken ist („Warum Kredite vergeben, wenn man mit EZB-Geld bestens leben kann“ … und dies reduziert den generellen Geldkreislauf und somit die Inflationspotenziale). Wenn sie diese Gelder zurückholt, vertieft sie entweder die Rezession, weil die Banken erst recht keine Kredite vergeben, oder sie stösst die Inflation erst richtig an, weil eben der Geldkreislauf sich stärker zu drehen beginnt. Ausserdem, und jetzt wird’s richtig spannend, ist es gar nicht gesagt und auch gar nicht so einfach, von den Banken die billigen Gelder wieder zurückzuerhalten. Die werden sich wehren, leben sie doch sehr gut von diesem „Gratis-Manna“. Auch ist es deshalb schwierig, weil sich die Ambitionen in Richtung Staatsbeteiligungen und somit das Druckpotenzial deutlich reduziert, wenn nicht gar aufgelöst haben. Wetten, in den nächsten Tagen und Wochen werden wir wieder lauteres „Jammern“ oder mahnende Worte aus den Banken hören, die EZB-Liquidität nicht zu schnell zurückzufahren?!

Und dann lehnen wir uns einfach zurück und warten, wie die EZB reagiert … denn diese Reaktion wird den fundamentalen Trend der europäischen Finanzwerte für die nächsten Wochen bestimmen und uns auch bezüglich der Frage nach „Inflationspotenztial“ erleuchten können.



15.09.2009

Geldpolitik in der „2. Halbzeit“ – jetzt wird es spannend!



Nach den enormen Geldspritzen an die europäischen und US- amerikanischen Banken dreht jetzt der Trend bei den Notenbanken. Man beginnt, sich das Geld wieder zurückzuholen! Investoren und Beobachter haben sich ja die ganze Zeit gefragt, wie das die Notenbanken machen werden, ihre Gelder wieder aus dem „Nicht- Kreislauf“ zu holen, und vor allem, „wann“ sie das tun werden. Wir erinnern uns, der Geldverkehr zwischen den Banken kam zum Stillstand, weil sich die Banken nicht mehr gegenseitig vertrauten und daher auch nichts mehr einander borgen wollten. Notenbanken, angeführt von der US-Fed, sprangen ein. Mit riesigen Volumina und für ziemlich lange Zeit.

Jetzt, in der zweiten Halbzeit, hat die EZB die Nase voran. Nach 442 Mrd. Euro an zugeteilten 1%-Krediten für ein Jahr vom Juli wurden letzte Woche erstmals Gelder zurückgenommen. Aus den Banken geholt. Und gar nicht knapp! 195 Mrd. Euro waren es, die von der EZB abgerufen wurden. Was bedeutet das, und warum ist es so spannend? Es bedeutet, dass die EZB ihren Kampf gegen die Inflation wieder begonnen hat und dass sie die Banken wieder für „gesund genug“ einschätzt, um einander gegenseitig Geld zu borgen. Im Gegensatz zu den USA, wo bereits 90 Banken unter Staatsaufsicht gestellt wurden und der Rest wohl irgendwann erneut als „too big to fail“ definiert werden muss, ist Europa ohne diese Massnahmen ausgekommen (HRE mal ausgenommen) und rudert seine Geldmarktpolitik nun zurück.

EZB und Inflation. Dieser Kampf wird ziemlich schwierig für die EZB. Deswegen, weil die aktuell tiefe Inflation auch ein Nebenprodukt der „Geldüberschwemmung“ der Notenbanken ist („Warum Kredite vergeben, wenn man mit EZB-Geld bestens leben kann“ … und dies reduziert den generellen Geldkreislauf und somit die Inflationspotenziale). Wenn sie diese Gelder zurückholt, vertieft sie entweder die Rezession, weil die Banken erst recht keine Kredite vergeben, oder sie stösst die Inflation erst richtig an, weil eben der Geldkreislauf sich stärker zu drehen beginnt. Ausserdem, und jetzt wird’s richtig spannend, ist es gar nicht gesagt und auch gar nicht so einfach, von den Banken die billigen Gelder wieder zurückzuerhalten. Die werden sich wehren, leben sie doch sehr gut von diesem „Gratis-Manna“. Auch ist es deshalb schwierig, weil sich die Ambitionen in Richtung Staatsbeteiligungen und somit das Druckpotenzial deutlich reduziert, wenn nicht gar aufgelöst haben. Wetten, in den nächsten Tagen und Wochen werden wir wieder lauteres „Jammern“ oder mahnende Worte aus den Banken hören, die EZB-Liquidität nicht zu schnell zurückzufahren?!

Und dann lehnen wir uns einfach zurück und warten, wie die EZB reagiert … denn diese Reaktion wird den fundamentalen Trend der europäischen Finanzwerte für die nächsten Wochen bestimmen und uns auch bezüglich der Frage nach „Inflationspotenztial“ erleuchten können.